Was ist ein im Labor gezüchteter Diamant?
Labordiamanten und natürliche Diamanten sind in jeder Hinsicht identisch, sei es in Bezug auf ihre chemischen oder physikalischen Eigenschaften. Der einzige Unterschied zwischen ihnen und den natürlichen Diamanten besteht in der Entstehung und Bildung. Während natürliche Diamanten Jahre brauchen, um unter Hitze und Druck zu wachsen, werden im Labor gezüchtete Diamanten von Hand mit Diamantsamen gezüchtet. Die Zusammensetzung echter Diamanten besteht fast ausschließlich aus reinem Kohlenstoff. Labordiamanten werden mit einer ähnlichen Zusammensetzung hergestellt, weshalb sie genau dieselben physikalischen Eigenschaften wie die geförderten Diamanten haben. Das Verfahren zur Nachbildung natürlicher Diamanten zur Herstellung von Labordiamanten ist dasselbe wie das Verfahren zur Herstellung von auf der Erde gewachsenen Diamanten. Der einzige Unterschied besteht darin, dass sie bis zu 40% weniger kosten und im Vergleich zu natürlich vorkommenden Diamanten viel schneller entstehen.

Sind im Labor gezüchtete Diamanten echt?
Obwohl es sich dabei um einen Mythos handelt, bezeichnen manche Menschen im Labor hergestellte Diamanten als "gefälschte Diamanten", Imitationsdiamanten oder sogar Simulationsdiamanten. Sowohl im Labor hergestellte Diamanten als auch natürliche Diamanten haben ähnliche chemische und physikalische Eigenschaften. Die Ähnlichkeit ist so groß, dass es fast unmöglich ist, zwischen den beiden zu unterscheiden. Aber wenn Sie sich beim Kauf zwischen den beiden Arten entscheiden, könnten Sie zwischen den beiden unterscheiden, je nachdem, welcher teurer oder umweltfreundlicher ist.
Sind im Labor gezüchtete Diamanten wertvoll?
Im Labor gezüchtete Diamanten sind das Ergebnis jahrelanger Forschung und Entwicklung und daher besonders wertvoll. Ein im Labor gezüchteter Diamant ist nicht nur erschwinglicher, sondern auch qualitativ gleichwertig mit einem natürlichen Diamanten. Ein Heer von Wissenschaftlern und Ingenieuren, die ihre Zeit, ihre Bemühungen und ihr Fachwissen einbringen, sind der Grund dafür, dass beispielhafte Ergebnisse erzielt werden, um hochwertige Diamanten herzustellen, die heute fast so wertvoll sind wie natürlich vorkommende Diamanten.
Was ist der Unterschied zwischen einem im Labor gezüchteten Diamanten?
Wie bereits erwähnt, sind im Labor gezüchtete Diamanten und natürliche Diamanten in jeder Hinsicht identisch, sei es in Bezug auf ihre chemischen oder physikalischen Eigenschaften. Der einzige Unterschied zwischen ihnen und den natürlichen Diamanten besteht in ihrem Vorkommen und ihrer Entstehung. Der Prozess der Replikation natürlicher Diamanten zur Herstellung von Labordiamanten ist derselbe wie der Prozess der Bildung von auf der Erde gezüchteten Diamanten, und daher sind beide chemisch und physikalisch fast identisch. Der Unterschied zwischen den beiden ist zwar vernachlässigbar, doch sind die im Labor hergestellten Diamanten leichter zugänglich als die natürlich geförderten und daher viel billiger. Nicht nur, dass Labordiamanten aus ethischen Gründen gewonnen werden und nachhaltig sind.

Ist ein im Labor gezüchteter Diamant ein echter Diamant?
Ja, wie bereits erwähnt, sind Labordiamanten genauso wie echte Diamanten und haben die gleichen chemischen und physikalischen Eigenschaften. Die auf Kohlenstoff basierende chemische Zusammensetzung von Labordiamanten macht sie zu echten Diamanten und kann nicht als Fälschung bezeichnet werden. Die im Labor gezüchteten Diamanten werden durch ein Verfahren hergestellt, das den Prozess nachahmt, durch den die natürlichen Diamanten entstehen. Der einzige Unterschied besteht darin, dass der Prozess so nachgebildet wird, dass er weniger Zeit in Anspruch nimmt.
Sind im Labor gezüchtete Diamanten dasselbe wie Moissanit?
Moissanit, auch bekannt als Diamantsimulant, wird ebenfalls im Labor hergestellt, besteht aber nicht aus Kohlenstoffatomen und kann daher nicht als echter Diamant bezeichnet werden.
Moissanit hat nicht die gleiche Brillanz und das gleiche Funkeln wie ein echter Diamant. Der Brechungsindex eines Diamanten liegt bei 2,2 gegenüber 2,42, während der Brechungsindex von Moissanit höher ist als der von Diamanten, nämlich 2,65 - 2,69. Aufgrund dieses hohen Brechungsindexes gibt Moissanit eine lebhafte Farbreflexion ab, die ihn von einem echten Diamanten unterscheidet.
Wenn wir über andere Faktoren sprechen, wie z. B. die Punktzahl auf der Mohsschen Härteskala, erreichen Diamanten eine perfekte 10, während Moissanite zwischen 9 und 9,5 liegen, und im Gegensatz zu im Labor hergestellten Diamanten sind Moissanite von geringerem Wert und stellen eine schlechte Investition dar.
Sind Labordiamanten so stark wie natürliche Diamanten?
Die Härte der Edelsteine wird auf der Mohs'schen Härteskala gemessen. Sowohl Labordiamanten als auch natürliche Diamanten erreichen auf der Mohs-Härteskala eine 10, wodurch die Labordiamanten genauso stark und hart sind wie die natürlich vorkommenden.

Kann ein Juwelier erkennen, ob ein Diamant im Labor hergestellt wurde?
Mit bloßem Auge kann ein Juwelier oder ein Experte kaum feststellen, ob ein Diamant im Labor hergestellt wurde oder natürlich abgebaut wurde. Nur ein sehr erfahrener Gemmologe, der über eine spezielle Ausrüstung verfügt, kann den Unterschied feststellen, indem er die winzigen Einschlüsse eines im Labor hergestellten Diamanten identifiziert.
Werden Labordiamanten einen Diamantentester bestehen?
Ja. Labordiamanten werden aus reinem kristallisiertem Kohlenstoff hergestellt und sind echten Diamanten gleichwertig. Aus diesem Grund gelten Labordiamanten als echte Diamanten und würden daher alle Tests bestehen.
Glänzen Labordiamanten wie natürliche Diamanten?
Die Zusammensetzung der Labordiamanten unterscheidet sich nicht von der der natürlichen Diamanten, abgesehen von ihrem Entstehungsprozess. Aus diesem Grund haben Labordiamanten den gleichen Glanz, die gleiche Farbe, die gleiche Reinheit und das gleiche Funkeln wie die geförderten Diamanten.

Was ist der Unterschied zwischen einem im Labor hergestellten Diamanten und einem kubischen Zirkoniumdioxid?
Ein im Labor hergestellter Diamant ist aufgrund der Ähnlichkeit seiner chemischen und physikalischen Zusammensetzung ein echter Diamant, ein kubischer Zirkon hingegen nicht. Der kubische Zirkon ist ein Simulant, der keinen Kohlenstoff enthält und daher nicht als Diamant bezeichnet werden kann. Ein Juwelier kann den Unterschied zwischen kubischem Zirkon und einem im Labor hergestellten Diamanten leicht aufzeigen. Im Gegensatz zu einem Labordiamanten, der das gleiche Aussehen und die gleichen physikalischen Eigenschaften wie ein natürlicher Diamant hat, ist kubischer Zirkonoxid weniger hart und sieht mit bloßem Auge nicht ganz so aus.